FacebookinstagramDas Neue Land auf YouTubeKostenlose Beratung:

05 11 / 33 61 17 - 30E Mail

Med Reha 1

Med Reha 2

Einsatzwoche „Summer in the City“ vom 23.08.-27.08.2021

Wie ist die aktuelle Situation auf den Szeneplätzen in der Innenstadt von Hannover?

Was kann aufsuchende Sozialarbeit bewirken?

Wie ist es den Teilnehmenden ergangen?

Wegen der Corona-Pandemie haben wir auch in diesem Jahr mit einer kleinen, hauptsächlich internen Gruppe von 38 Teilnehmenden die Einsatzwoche mit einem aktuellen Hygienekonzept gestaltet. Zu dem Kernteam in Hannover sind sowohl ehemals Betroffene aus den Standorten Schorbon und Amelith als auch wenige ehrenamtliche Teilnehmende aus verschiedenen Bundesländern angereist. In kleinen Teams waren sie von morgens bis abends zu verschiedenen Szeneplätzen in der Innenstadt, Region und in Großstädten der Umgebung unterwegs, um Hilfe und Gespräch anzubieten.

SitC 5

Durch die regelmäßige und verstärkte Streetwork im letztem Jahr sind die Beziehungen vertrauter und kontinuierlicher geworden. Insgesamt halten sich wieder mehr Betroffene tagsüber und zum Teil auch nachts auf den Szeneplätzen auf. Auch wenn der Ausstieg aus der Sucht für manchen Betroffenen nicht vorstellbar ist, gibt es andere Hilfestellungen, die gegeben werden konnten, z. B. in Bezug auf Wohnungslosigkeit, fehlender Tagestruktur und Einsamkeit.

Über die Einsatzwoche hinaus lassen sich Betroffene verstärkt in den Bauwagen und das Bistro einladen, um von der Szene einmal wegzukommen und Angebote vor Ort in Anspruch zu nehmen.

Besonders berührt hat uns eine Person, die auf einem Szeneplatz sogar übernachtet. Während der Einsatzwoche haben Mitarbeitende immer wieder mit ihm geredet, doch er wollte von nichts wissen und sich zu nichts einladen lassen. Am letzten Tag hat er sich aufgemacht und ist zum Sommerfest an den Bauwagen gekommen.

SitC 3

Eine neue Ausgabe der internen Zeitschrift „Ausweg“ (Erfahrungsberichte von ehemals Betroffenen) war auch mit im Gepäck: Der „Ausweg“ stößt auf der Szene jedes Mal auf großes Interesse. Nicht selten findet jemand einen Bekannten in den Artikeln wieder und liest, dass diese Person neue Hoffnung und Lebensperspektive gefunden hat. Das motiviert und weckt Interesse – gerade dann, wenn der Eindruck da ist, dass keiner es schafft auszusteigen.

Es hat auch wieder einen nächtlichen „Fresh Up“ –Einsatz unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Opernplatz gegeben. Viele Jugendliche waren im Gespräch sehr offen, haben aber ihren starken Alkohol- und Drogenkonsum runtergespielt: „Ich habe alles im Griff!“ Teammitglieder aus diesem Einsatz hat das sehr betroffen gemacht und sie gaben die Rückmeldung: „Was kann aus diesen Jugendlichen noch alles werden und sich hoffnungsvoll entwickeln, wenn sie jetzt eine Veränderung erleben? Jede investierte Zeit lohnt sich hier, damit diese Generation nicht auf der Drogenszene am Amtsgericht landet!“

Am Freitagnachmittag hat ein kleines Sommerfest als Abschluss am Bauwagen unter der Raschplatzhochbrücke stattgefunden. Rund 150 Betroffene sind im Verlauf gekommen und viele Bratwürste (über 400 Stück), Kuchen und Salate wurden gegessen. Alle 30 min gab es ein kleines Programm mit Musik und Berichten.

SitC 6

Mehr als in den vergangenen Jahren haben Besucher Zeit gehabt, zugehört, mitgesungen und zum Teil getanzt. Musik verbindet und berührt die Herzen. Durch die Pandemie ist die Sehnsucht nach Orten der Hoffnung und Lebensfreude gestiegen. Viele wollten am Ende nicht gehen und waren noch mit Mitarbeitenden im Gespräch.

SitC 2

Einige ehrenamtliche Mitarbeitende berichteten in der Abschlussrunde, dass sie selber durch die Woche berührt und für den Kontakt zu Randgruppen neu oder erstmalig motiviert sind. „Ihr gebt den Betroffenen hier in Hannover einen Zufluchtsort und Hoffnung!“

Die hauptamtlich Mitarbeitenden im Bauwagen und Bistro wurden ebenfalls durch die starke Unterstützung für die Arbeit neu motiviert.

SitC 3

Danke an dieser Stelle an alle Gemeinden und unseren Freundeskreis, die für diese Einsatzwoche gespendet, Gutscheine gekauft und gebetet haben.

Wer selber einmal teilnehmen, spenden oder sich informieren möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Kontakt: Michael Lenzen – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 015780493047

Michael Lenzen

Vorstand Neues Land e.V.

27.08.2021